„Labeling and diagnosis is a catastrophic way to communicate. Telling other people what’s wrong with them greatly reduces, almost to zero, the probability that we’re going to get what we’re after.“
Marshall B. Rosenberg
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Der Kern der Gewaltfreien Kommunikation ist für mich, in unserem Denken und Handeln ein „Sowohl-als-auch“ an die Stelle des sonst oft üblichen „Entweder-oder“ zu setzen – für mich ehrlich eintreten zu können UND gleichzeitig mein Gegenüber zu sehen, die Beziehung zu achten.
Sie bietet ein praxistaugliches (Kommunikations-)Werkszeug mit konkreten Schritten für konkrete Situationen an. Gleichzeitig ist sie eine Haltung, Menschen mit Empathie und Wertschätzung und ohne „Richtig-Falsch“ – Denken zu begegnen.
Ich erlebe sie als sehr wirksam bei der Persönlichkeitsentwicklung, da sie das tiefere Verstehen der eigenen Gefühle, Motivationen und Handlungen fördert und so zu mehr persönlicher Gelassenheit und Freiheit im Verhalten führt.
Darüber hinaus ist sie auch was “für den Kopf”, ein Erklärungsmodell, warum Menschen sind, wie sie sind, und tun was sie tun, und wie dieses Miteinander ganz konkret konstruktiver gestalten werden kann.
Für Menschen, die beruflich viel mit Menschen zu tun haben, erhöht die Gewaltfreie Kommunikation die Professionalität im Kontakt mit Ihnen und in der Leitung von Gruppen. Sie schult darüber hinaus einen bewussteren Umgang mit den eigenen Ressourcen und Möglichkeiten sowie die Fähigkeit des kollegialen Coaching.
Mehr über Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
„Frage dich nicht was die Welt braucht – frage dich, was du brauchst, um dich lebendig zu fühlen, und dann tu es. Denn die Welt braucht lebendige Menschen.“
Harold Whitman
Im Umgang mit Menschen und mit uns selbst stolpern wir immer wieder in Situationen, die uns überfordern, uns verunsichern, Wut und Ärger auslösen oder uns ratlos zurücklassen. Das kommt u.a. daher, dass wir eine Sprache der Wertung, der Forderungen und Beschuldigungen gelernt haben, die einer konstruktiven Konfliktlösung und der Verbindung zwischen Menschen hinderlich ist. In der Gewaltfreien Kommunikation geht es darum, wahrzunehmen und auszudrücken, was hinter dem Gesagten steht – bei einwm selber und beim Gegenüber.
Die Gewaltfreie Kommunikation nutzt dafür 4 Schritte:
- Wie kann ich eine Situation, eine Handlung beschreiben, ohne (meist negative) Bewertungen oder Interpretationen zu benutzen?
- Wie kann ich ausdrücken, wie es mir damit geht (Gefühle), ohne eine versteckte Beschuldigung einzubauen?
- Wie kann ich meine Interessen und Bedürfnisse so formulieren, damit der andere versteht, was mir wichtig ist?
- Wie konkret möchte ich jetzt und in Zukunft handeln, damit meine Interessen erfüllt werden? Und was könnte mein Gegenüber konkret dafür tun, um was möchte ich ihn oder sie bitten?
Die Schritte können zur Selbtklärung, als Ich-Botschaft oder zum Verstehen meines Gegenübers genutzt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt immer auf dem Verstehen und (wieder) in-Kontakt-kommen. Dem Anderen meine Anliegen ohne „verbale Ohrfeigen“ mitzuteilen bzw. ihm mit Offenheit für seine Gefühle und Bedürfnisse zuzuhören, führt zu einem ehrlichen Verständnis, verbindet Menschen und macht für beide Seiten zufriedenstellende Lösungen möglich. Im Gegensatz zum Recht-Unrecht- bzw. falsch-richtig- Denken, welches Gewinner und Verlierer produziert, lässt die Gewaltfreie Kommunikation Raum für die Bedürfnisse aller Beteiligten und für eine Begegnung auf Augenhöhe.
Der amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg vermittelte jahrzehntelang als einer der gefragtesten international tätigen Mediatoren in Krisengebieten. Aus seinen Erfahrungen heraus entwickelte er die Methode der Gewaltfreien Kommunikation® (GfK). Dieses praktisch anwendbare „Kommunikations- Handwerkzeug“ wird inzwischen auch in Schulen, Institutionen und Mediationsausbildungen weltweit eingesetzt.
4. / 5. Februar 2021 vormittags Eintauchen in die Gewaltfreie Kommunikation - eine Vertiefungs-Zeit
Eintauchen in die Gewaltfreie Kommunikation – eine Vertiefungs-Zeit zum Üben, Auftanken, Klären von eigenen Themen… online
Zwei Vormittage zum gemeinsamen Üben, Anwenden, in die Haltung wachsen … und zum Klären eigener Situationen / Themen; oder einfach nur um Gemeinschaft zu genießen.
Das Seminar wird prozeßorientiert an die Fragen und Themen der Teilnehmenden angepasst. Der Schwerpunkt wird im praktischen Tun liegen, gewürzt mit kleinen “Inputs” von mir und der Möglichkeit für Fragen und Feedback.
Potenzielle Themen können zB sein: Empathie, “Nein”-Sagen oder Hören, Selbstfürsorge, Abgerenzung, Konflikte, Ärger und Wut, Umgang mit (eigenen) “Fehlern”, Selbstverurteilung und mehr
am 4./5. Februar 2021 9 – 12.30 Uhr (Donnerstag / Freitag) online per Zoom
Die Kosten sind je nach Selbsteinschätzung des Einkommens
75,-€ bei Einkommen < 1300,-€, 85,-€ bei Einkommen < 1800,-€ 95,-€ bei Einkommen > 1800,-
Es ist mir wichtig, dass die Teilnahme nicht am Geld scheitert. Bitte melden – wir finden eine Lösung!
Voraussetzung: ein Einführungskurs in GfK
21. Februar 2021 ganztags Eintauchen in die Gewaltfreie Kommunikation - eine Vertiefungs-Zeit
Eintauchen in die Gewaltfreie Kommunikation – eine Vertiefungs-Zeit zum Üben, Auftanken, Klären von eigenen Themen… online
Zwei Vormittage zum gemeinsamen Üben, Anwenden, in die Haltung wachsen … und zum Klären eigener Situationen / Themen; oder einfach nur um Gemeinschaft zu genießen.
Das Seminar wird prozeßorientiert an die Fragen und Themen der Teilnehmenden angepasst. Der Schwerpunkt wird im praktischen Tun liegen, gewürzt mit kleinen “Inputs” von mir und der Möglichkeit für Fragen und Feedback.
Potenzielle Themen können zB sein: Empathie, “Nein”-Sagen oder Hören, Selbstfürsorge, Abgerenzung, Konflikte, Ärger und Wut, Umgang mit (eigenen) “Fehlern”, Selbstverurteilung und mehr
am 21. Februar 2021 9.30 – 17.30 Uhr (Sonntag) online per Zoom
Die Kosten sind je nach Selbsteinschätzung des Einkommens
75,-€ bei Einkommen < 1300,-€, 85,-€ bei Einkommen < 1800,-€ 95,-€ bei Einkommen > 1800,-
Es ist mir wichtig, dass die Teilnahme nicht am Geld scheitert. Bitte melden – wir finden eine Lösung!
Voraussetzung: ein Einführungskurs in GfK
23./24. Februar 2021 Dialog mit Andersdenkenden - online
Dialog mit Andersdenkenden
Andersdenkende haben die starke Neigung, sich aus dem Weg zu gehen. Das ist verständlich, da keine der beiden Seiten erwartet, dass eine Auseinandersetzung miteinander in irgendeiner Weise konstruktiv wird. Nur: Wer Andersdenkenden aus dem Weg geht, kann keinen Einfluss auf deren Einstellungen ausüben. Und genauso ist es bei denjenigen, die zwar die Begegnung suchen, aber nur auf Konfrontation aus sind.
Einfluss auf die Einstellungen anderer kann man nicht erzwingen, man kann ihn sich aber ‚verdienen‘, indem man sich aufrichtig bemüht, Dialoge auf einem bestimmten Niveau zu führen. Doch Vorsicht: Dieses Niveau wird nicht dadurch erreicht, dass Menschen abwechselnd Monologe halten. Es wird hingegen vor allem dadurch bestimmt, wie groß die Bereitschaft und Fähigkeit mindestens einer der beteiligten Personen ist, die Meinungen anderer umfassend verstehen zu wollen.
Es ist möglich ein solch umfassendes Verständnis für die Meinungen andere zu entwickeln, auch dann, wenn diese Meinungen ganz entschieden abgelehnt werden. Es braucht allerdings eine ganze Reihe von Teilfähigkeiten dazu.
Bei diesem Seminar werden auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg konkret umsetzbare Schritte aufgezeigt, durch welche die Teilnehmenden diese Teilfähigkeiten in verschiedenen Formaten trainieren können.
Und sie können dabei am eigenen Leib erleben: Sobald eine andere Person in einem Dialog mit mir umfassendes Verständnis für meine vorgebrachte Meinung aufbringt, bin ich weitaus offener dafür, mich mit ihrer Meinung auseinander zu setzen und meine Einstellung zumindest zu überdenken! Und dies passiert auch dann, wenn die Meinungen beider am Dialog Beteiligten himmelweit auseinanderliegen.
Trainer*innen: dieses Seminar führe ich mit meinem geschätzten Kollegen Jochen Hiester (www.gewaltfrei-koblenz.de) zusammen durch
Ort: online, der Zoomlink wird kurz vorher zugeschickt
Zeiten: 23./24. Februar 2021 von 9 – 17.30 Uhr incl. Mittagspause
Kosten:
Die Seminarkosten sind je nach Selbsteinschätzung des Einkommens
160,-€ bei Einkommen < 1300,-€, 195,-€ bei Einkommen < 1800,-€ 240,-€ bei Einkommen > 1800,-
auf freiwilliger Spendenbasis für Menschen, die sich neben Ihrer Arbeit zB im Klimaschutz engagieren; bei Anmeldung sind für uns zur Sicherheit 30 € zu bezahlen, diese können zurückgezahlt werden, wenn Sie nichts bezahlen können.
Anmeldung: bei Sophia Kumpmann, kontakt@effektivundgelassen.de
25. Februar 2021 Dialog mit Andersdenkenden – Die Fortsetzung - online
Dialog mit Andersdenkenden – Die Fortsetzung
Für alle, die bereits an einem 2-tägiges Seminar Dialog mit Andersdenkenden teilgenommen haben (Mindestabstand zum ersten Seminar 6 Wochen)
2019 und 2020 haben wir, Sophia Kumpmann und Jochen Hiester, das Seminar „Dialog mit Andersdenkenden“ einige Male in Berlin in Präsenz und online angeboten. Dadurch kam die Idee auf, für alle, die bei irgendeinem gleichnamigen Seminar bislang teilgenommen haben, eine Fortsetzung anzubieten.
Die Zielsetzung bei dieser Fortsetzung ist die gleiche wie zuvor. Von der Auswahl der Übungen wird auf dem aufgebaut werden, was die Teilnehmenden allesamt schon erlebt haben, denn alle „Dialog mit Andersdenkenden“-Seminare hatten bislang den gleichen Ablauf. Es wird vor allem: reflektiert über das bisher umgesetzte und geübt, geübt, geübt!
Trainer*innen: dieses Seminar führe ich mit meinem geschätzten Kollegen Jochen Hiester (www.gewaltfrei-koblenz.de) zusammen durch
Ort:online,der Zoomlink wird kurz vorher zugeschickt
Zeiten: 25. Februar 2021 von 9 – 17.30 Uhr incl. Mittagspause
Kosten: 95 €;
für Menschen, die sich neben Ihrer Arbeit zB im Klimaschutz engagieren gegen freiwillige Spende; bei Anmeldung sind 20 € zu bezahlen, diese können zurückgezahlt werden, wenn Sie nichts bezahlen können.
Anmeldung: bei Sophia Kumpmann, kontakt@effektivundgelassen.de
2. / 3. März 2021 vormittags Eintauchen in die Gewaltfreie Kommunikation - eine Vertiefungs-Zeit
Eintauchen in die Gewaltfreie Kommunikation – eine Vertiefungs-Zeit zum Üben, Auftanken, Klären von eigenen Themen… online
Zwei Vormittage zum gemeinsamen Üben, Anwenden, in die Haltung wachsen … und zum Klären eigener Situationen / Themen; oder einfach nur um Gemeinschaft zu genießen.
Das Seminar wird prozeßorientiert an die Fragen und Themen der Teilnehmenden angepasst. Der Schwerpunkt wird im praktischen Tun liegen, gewürzt mit kleinen “Inputs” von mir und der Möglichkeit für Fragen und Feedback.
Potenzielle Themen können zB sein: Empathie, “Nein”-Sagen oder Hören, Selbstfürsorge, Abgerenzung, Konflikte, Ärger und Wut, Umgang mit (eigenen) “Fehlern”, Selbstverurteilung und mehr
am 2./3. März 2021 9 – 12.30 Uhr (Dienstag / Mittwoch) online per Zoom
Die Kosten sind je nach Selbsteinschätzung des Einkommens
75,-€ bei Einkommen < 1300,-€, 85,-€ bei Einkommen < 1800,-€ 95,-€ bei Einkommen > 1800,-
Es ist mir wichtig, dass die Teilnahme nicht am Geld scheitert. Bitte melden – wir finden eine Lösung!
Voraussetzung: ein Einführungskurs in GfK
29./30.März 21: Ehrlich gesagt,... Gewaltfreie Kommunikation im Berufsalltag, Einführungskurs; Bildungsurlaub möglich
Ehrlich gesagt,… Gewaltfreie Kommunikation im Berufsalltag
ein Einführungskurs als Bildungsurlaub in den Berliner Osterferien
Es fällt Ihnen in manchen Situationen schwer, Ihren Standpunkt zu vertreten? Sie möchten leichter »Nein« sagen können, ohne sich unbeliebt zu machen? Sie bedauern manchmal, was Sie im Ärger gesagt oder getan haben? Oder Sie sehen sich ratlos mit der Wut eines Anderen konfrontiert?
Im Berufsalltag fällt es oft besonders schwer, um Unterstützung zu bitten, Kritisches anzusprechen und zu verstehen was mir mein Gegenüber sagen will.
In diesem Seminar werden Sie darin unterstützt, sich mit derartigen Situationen auseinanderzusetzen und die für Sie passende Art zu finden, besser damit umzugehen. Daneben geht es auch um die eigene innere Haltung dazu, denn neben dem »Finden der richtigen Worte« braucht es auch inneres Verstehen und Klarheit.
Die »Gewaltfreie Kommunikation« bietet ein leicht verständliches, praktisch anwendbares »Handwerkszeug« für die alltägliche Kommunikation. Gleichzeitig ist sie eine Haltung, mir selber und andren Menschen mit Empathie und Wertschätzung und ohne »Richtig-Falsch« – Denken zu begegnen.
Sie lernen
- ein Anliegen, eine Kritik angemessen und klar zu formulieren.
- dass Forderungen, Vorwürfe und Kritik meist nicht persönlich gemeint sind.
- die Motive Ihres Gegenübers zu verstehen.
- mit Konflikten umzugehen, ohne sich schlecht zu fühlen.
- eigene Verhaltensmuster zu durchschauen.
- eine positive Haltung zu sich und anderen zu entwickeln.
Durch praktisches Ausprobieren und Einüben an konkreten, eigenen Situationen soll eine größtmögliche Alltagstauglichkeit und Nachhaltigkeit für Sie erreicht werden. Daneben wird Austausch und Spaß nicht zu kurz kommen!
Das Ziel ist, durch den wertschätzenden und respektvollen Umgang mit sich selbst und anderen zu einem besseren Arbeitsklima und damit auch zum eigenen Wohlbefinden beizutragen.
Zeiten
29./ 30. März 2021, Montag und Dienstag von 10 – 16.30
Dieses Seminar liegt in den Osterferien und kann als Bildungsurlaub gebucht werden.
Kosten
196 €
Anmeldung
Das Seminar wird organisiert von der Lette Akademie (Viktoria – Luise Platz) und findet dort statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter info@lette-akademie.de; bitte bis spätestens 2 Wochen vorher anmelden.
6 bis 12 Teilnehmer_innen, keine Teilnehmervoraussetzung
4.-7. November 2021 Zufriedene "Innere Kinder" - kraftvolle Erwachsene! in Berlin
Zufriedene „Innere Kinder“ – kraftvolle Erwachsene
In der Haltung der Gewaltfreier Kommunikation und mit der Pesso-Methode das „Innere Kind“ stärken
Do., 4. November 2020, 14:00 Uhr – So., 7. November 2020, 14:00 Uhr
mit Bärbel Klein und Sophia Kumpmann
mit Gewaltfreier Kommunikation und Pesso-Boyden System Psychomotor (PBSP)
Wir alle sehnen uns nach einem erfüllten Leben mit gelingenden Beziehungen. Von Geburt an entwickeln und entfalten wir unsere Persönlichkeit. Dabei sehen wir die Gegenwart durch die Brille unserer Erfahrungen und Gefühle aus der Kindheit: Je nachdem, welche Botschaften wir in unserer Kindheit gehört und welche Beziehungserfahrungen wir gemacht haben, gehen wir in der Welt mit uns selber und Anderen um.
Das „innere Kind“, das bekommt was es braucht und sich geliebt weiß, ist die Quelle unserer Lebendigkeit und unserer Potentiale. Es ist stark, neugierig, kreativ und fähig, Anderen zu vertrauen.
Dieses Seminar bietet einen Raum, sich diesem „inneren Kind“ liebevoll anzunähern und seine erfüllten und unerfüllten Wünsche und Bedürfnisse kennenzulernen. Das Ziel ist, die Verbindung zu ihm zu nähren, sowie das „innere Kind“ selber zu stärken, um jetzt als Erwachsene ein zufriedeneres Leben führen zu können.
Trainerinnen:
Dieses Seminar habe ich gemeinsam mit Bärbel Klein, zert. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), konzipiert und freue mich sehr über unsere Zusammenarbeit.
Voraussetzung: Mindestens zwei Tage Training in Gewaltfreier Kommunikation (z.B. Einführungskurs)
Ort: Ströme Institut, Hermannstr. 48, Berlin Neukölln
Für Unterkunft und Verpflegung bitte selber sorgen.
Anmeldung bei Sophia Kumpmann, kontakt@effektivundgelassen.de oder per Telefon: 030 6175784
Die Seminarkosten sind je nach Selbsteinschätzung des Einkommens
360,-€ bei Einkommen < 1300,-€, 460,-€ bei Einkommen < 1800,-€ 560,-€ bei Einkommen > 1800,-
Early-Bird-Rabatt für Frühbucher: Bei Buchung bis zum 4. September 2021 zahlen Sie jeweils 40,-€ weniger. Es ist uns wichtig, dass die Teilnahme nicht am Geld scheitert; Bitte melden, wir finden eine Lösung!
Rücktrittsbedingungen: Ihnen entstehen bei Rücktritt folgende Kosten: bis 6 Wochen vor Seminarbeginn 20,- €, bis 2 Wochen vorher 30% der Kursgebühr, danach der vollen Betrag.
Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Teilnehmer/innen verpflichten sich, persönliche Inhalte vertraulich zu behandeln.
Für Fragen: Sophia Kumpmann, kontakt@effektivundgelassen.de und Bärbel Klein,
Die Stimme einer Teilnehmerin:
24. - 27. Februar 2022 Zufriedene „Innere Kinder“ – kraftvolle Erwachsene! im Seminarhaus Sonnenberg
Zufriedene „Innere Kinder“ – kraftvolle Erwachsene
In der Haltung der Gewaltfreier Kommunikation und mit der Pesso-Methode das „Innere Kind“ stärken
Do., 24. Februar 2021, 14:00 Uhr – So., 27. Februar 2021, 13:30 Uhr
mit Bärbel Klein und Sophia Kumpmann
mit Gewaltfreier Kommunikation und Pesso-Boyden System Psychomotor (PBSP)
Wir alle sehnen uns nach einem erfüllten Leben mit gelingenden Beziehungen. Von Geburt an entwickeln und entfalten wir unsere Persönlichkeit. Dabei sehen wir die Gegenwart durch die Brille unserer Erfahrungen und Gefühle aus der Kindheit: Je nachdem, welche Botschaften wir in unserer Kindheit gehört und welche Beziehungserfahrungen wir gemacht haben, gehen wir in der Welt mit uns selber und Anderen um.
Das „innere Kind“, das bekommt was es braucht und sich geliebt weiß, ist die Quelle unserer Lebendigkeit und unserer Potentiale. Es ist stark, neugierig, kreativ und fähig, Anderen zu vertrauen.
Dieses Seminar bietet einen Raum, sich diesem „inneren Kind“ liebevoll anzunähern und seine erfüllten und unerfüllten Wünsche und Bedürfnisse kennenzulernen. Das Ziel ist, die Verbindung zu ihm zu nähren, sowie das „innere Kind“ selber zu stärken, um jetzt als Erwachsene ein zufriedeneres Leben führen zu können.
Trainerinnen:
Dieses Seminar habe ich gemeinsam mit Bärbel Klein, zert. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), konzipiert und freue mich sehr über unsere Zusammenarbeit.
Voraussetzung: Mindestens zwei Tage Training in Gewaltfreier Kommunikation (z.B. Einführungskurs)
Ort: Seminarhaus Sonnenberg in Einbeck
Anmeldung bei Bärbel Klein, 0551-58282, kbaerbelklein@aol.de; gerne über das Anmeldeformular auf der Webseite: www.bärbel-klein.de
Die Seminarkosten sind je nach Selbsteinschätzung des Einkommens
360,-€ bei Einkommen < 1300,-€, 460,-€ bei Einkommen < 1800,-€ 560,-€ bei Einkommen > 1800,-
Dazu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Seminarhaus Sonnenberg.
Early-Bird-Rabatt für Frühbucher: Bei Buchung bis zum 15.Dezember 2021 zahlen Sie jeweils 40,-€ weniger. Es ist uns wichtig, dass die Teilnahme nicht am Geld scheitert; Bitte melden, wir finden eine Lösung!
Rücktrittsbedingungen: Ihnen entstehen bei Rücktritt folgende Kosten: bis 6 Wochen vor Seminarbeginn 20,- €, bis 2 Wochen vorher 30% der Kursgebühr, danach der vollen Betrag.
Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Teilnehmer/innen verpflichten sich, persönliche Inhalte vertraulich zu behandeln.
Für Fragen: Sophia Kumpmann, kontakt@effektivundgelassen.de und Bärbel Klein,
Die Stimme einer Teilnehmerin: